Schon seit einiger Zeit verfolgen wir gespannt den Weg von Photocircle. Es wird höchste Zeit, Euch diese tolle Initiative einmal vorzustellen, natürlich inklusive der Bilder und Produkte, um die es geht. Ein besonderes Highlight ist die Galerieeröffnung in Berlin in diesem Monat.
Photocircle: Fotokunst mit sozialem Mehrwert
Fotografen nutzen immer häufiger das Internet um ihre Bilder zu verkaufen. Davon profitieren ihre Objekte jedoch in den seltensten Fällen. Und hier kommt Photocircle ins Spiel: Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen hinter den Aufnahmen mit einzubeziehen.
In Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen soll den Protagonisten etwas zurückgeben werden: Auf Photocircle bieten Fotografen ihre Bilder zum Verkauf an. Kunden können entweder hochwertige Fotokunst aus der Galerie kaufen oder eigene Bilder drucken lassen. Mit jedem Kauf fließen je nach Bild bis zu 50% des Gesamtpreises in ein Bildungs- oder Entwicklungsprojekt in der Region, in der das Bild entstanden ist. Die Partnerorganisationen sind unter anderem UNHCR, CARE Deutschland, Plan International sowie lokale Initiativen.
„Die Idee entstand auf einer Weltreise. Ich hatte ein ungutes Gefühl dabei, Menschen – oftmals ohne deren Wissen – in ihrem Alltag zu fotografieren. Zu Hause erntete ich viel Zuspruch für die Bilder und hätte viele davon sogar verkaufen können. Das fühlte sich falsch an, da die Motive dabei komplett außen vor waren. Dabei waren sie doch der eigentliche Grund für das gelungene Foto.“ (Thomas Heinrich, Gründer)
Gemeinsam mit Francesco Laddomada gründete Thomas Heinrich bald darauf Photocircle. Schnell ist das Unternehmen um weitere fünf Mitarbeiter gewachsen und viele Fotografen, vom unbekannten Fotoenthusiasten bis zum Profi, verkaufen ihre Bilder über die Plattform.
So funktioniert das Prinzip:
Photocircle – Wie es funktioniert in 80 Sekunden from Photocircle on Vimeo.
Die bisherigen Erfolge können sich sehen lassen
Innerhalb der letzten beiden Jahre konnte Photocircle bereits 37 Projekte komplett finanzieren. Einige Beispiele:
- dank der Finanzierung von Photocircle erhielten Familien in Myanmar und Niger Jungschweine beziehungsweise Ziegen zum Aufbau einer Tierzucht
- in Bangladesh konnte zehn Mädchen die Grundschulbildung finanziert und auf den Philippinen nach dem verheerenden Taifun Haiyan Nothilfe für 15 Familien ermöglicht werden
- in Burkina Faso entstanden Kindergartenplätze und in Myanmar wurden zehn Familien mit Wasserfiltern für sauberes Trinkwasser ausgestattet
- in der Heimatstadt Berlin unterstützte Photocircle die Kulturloge, die Schülerpaten Berlin sowie die Bürgerinitiative Moabit Hilft!
Photocircle hat uns freundlicherweise einige Bilder aus seinem Portfolio für diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Die Slideshow zum Genießen:
Portfolio
Der Fokus liegt auf hochwertiger Fine Art Fotografie von erstklassigen Fotografen. Photocircle bietet Bilder auf Leinwand, Alu‐Dibond, Fine Art Papier oder Acrylglas in verschiedensten Variationen und bester Qualität an. Alle Produkte werden ausschließlich vor Ort und nach ökologischen Standards hergestellt. Da auf hohe Margen und teure Marketingkampagnen bewusst verzichtet wird, kann Photocircle beste Produktqualität zu fairen Preisen bieten und gleichzeitig soziale Projekte weltweit unterstützen.
Allein auf weiter Flur…
Zur Zeit gibt es noch keine andere Plattform wie Photocircle. Zwar existieren inzwischen nachhaltige Alternativen für viele andere Produkte (zum Beispiel Kaffee, Blumen, Möbel oder Kleidung), bei Fotokunst bewegt man sich aber noch allein auf weiter Flur. Photocircle sieht seine Aufgabe nicht nur darin, über Projektfinanzierung direkt zu einem gerechteren Kreislauf beizutragen. Ein weiteres, langfristiges Ziel ist es auch, die Art und Weise, wie Fotokunst gehandelt und konsumiert wird, zu hinterfragen und letztlich zu verändern.
Dazu wird hoffentlich auch die Galerie beitragen, die Photocircle – bisher eine reine Online-Initiative – in diesem Monat in Berlin eröffnet. Die Galerie soll neben der Präsentation des Portfolios und der unterschiedlichen Möglichkeiten von Kaschierungen, Rahmungen und Hängungen vor allem den Kontakt und die Interaktion zwischen Mensch und Kunstwerk fördern. So soll im Rahmen regelmäßig stattfindender Veranstaltungen eine Plattform für den Austausch über Themen wie Humanismus, Entwicklung, Fotografie und Zusammenhänge von Kunst und Politik entstehen. Wir wünschen viel Erfolg!
Photocircle lädt ein zur Eröffnung seiner Galerie für zeitgenössische Fotokunst Termin: 23. April 2015 ab 17 Uhr Ort: Monumentenstraße 1, 10829 Berlin Schöneberg Kontakt: Tel +49 (0)30 95999133 / [email protected] Facebook: www.facebook.com/photocircle.net Webseite: www.photocircle.net
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Photocircle.
- Rezension: David Ulrich. Zen – der Weg des Fotografen - 25. September 2019
- Volker Figueredo Véliz. Cuba – Inside - 17. Juli 2019
- image-trackers: Call for Pictures! - 4. Juli 2019