Bruce Gilden: American Made (Preview)

[avatar user=“AnjaC“ size=“75″ align=“left“ /]Bruce Gilden hat um Erlaubnis gefragt! Kaum zu glauben? Ja. Geschwindelt? Nein. Diesmal war die extreme Nähe zu seinen Protagonisten selbst für Mr. „Jump & Shoot“ zu schonungslos.

BRUCE GILDEN: AMERICAN MADE (Preview)

Am 10. September 2015 eröffnete Leica Fotografie International in ihren Hamburger Ausstellungsräumen die Einzelausstellung „American Made“ des amerikanischen Ausnahmefotografen Bruce Gilden.

Gezeigt werden sechs brandneue, in ihrer Größe einzigartige, schonungslose wie spektakuläre Farbfotografien, die Gilden während einer 40-tägigen Reise durch die USA aufgenommen hat. Pate stand hierbei sein berühmtes Magnum-Projekt „Postcards from America“.

Bruce Gilden gilt seit jeher als einer der polarisierendsten Fotografen Amerikas. Seine gnadenlos harte und konfrontative Art der Street Photography, bei der er seit über 40 Jahren die Leute mit der Kamera in der einen und dem Blitz in der anderen Hand geradezu „anspringt“ und „abschießt“, ist ebenso berühmt wie berüchtigt; die Zahl seiner Fans ebenso groß wie die seiner Kritiker. Seit 1998 gehört er der legendären Fotografen-Kooperative Magnum an.

Mit seinem jüngsten, derzeit viel diskutierten Faces-Projekt hat Gilden seine üblichen Maßstäbe noch übertroffen. Nie sei er – im Sinne des Wortes – seinen Protagonisten näher gekommen, sagt er. Und diese extreme Nähe sei auch der Grund, weshalb er seine Protagonisten erstmals um Erlaubnis fragt. So sind die Bilder trotz ihrer verstörenden Schonungslosigkeit Ergebnis eines Konsens und einer sehr kurzen, aber gleichzeitig sehr intensiven Interaktion zwischen ihm und dem Fotografierten. Gegenstand seiner Serie sind die, die das Leben und die Gesellschaft abgehängt hat. Ihnen verschafft er mit seinen Bildern eine geradezu brutale Präsenz, der der Betrachter nicht ausweichen und derer er sich nicht entziehen kann. Stets auf der Suche nach den sichtbaren und unsichtbaren Narben, die das Leben hinterlassen hat, und diesem unglaublich intensiven und fesselnden Blick, findet er diesen Typ Mensch überall auf der Welt. Sei es in Südamerika, England oder zu Hause, in den USA.

Leica Camera und das S Magazin von Leica Fotografie International (LFI) haben dieses außergewöhnliche Projekt in den USA über ein Jahr lang begleitet und präsentieren mit „American  Made“ Gildens kolossale Momentaufnahme seiner Landsleute, die den amerikanischen Traum nicht leben konnten. Dieser fotografische Status Quo wird von LFI nicht nur im aufwendig produzierten S Magazin mit 80 Aufnahmen im Format von bis zu 24 × 64 cm präsentiert, sondern ebenfalls in Form von weltweiten Ausstellungen, bei denen die Bilder in bestechender Qualität und einem fordernden Detailreichtum gezeigt werden: Mit 2,70 × 1,80 Metern sind sie wahrscheinlich die größten Single-Sheet-Fotos, die in dieser Qualität jemals auf Kodak-Fotopapier entwickelt wurden.

Nach der Preview-Präsentation in den Ausstellungsräumen von Leica Fotografie International werden ab dem 23. Oktober weitere 26 Prints im Hamburger Konzernsitz der Edel AG zu sehen sein.

Seit 2011 erscheint das Leica S Magazin, eine Zeitschrift für professionelle Mode-, Porträt- und Art-Fotografie, zweimal im Jahr, auf Deutsch und Englisch. Es wird regelmäßig mit den höchsten Auszeichnungen der Designszene und Druckbranche prämiert. Jede Ausgabe des Leica S Magazins entsteht in Kooperation mit international renommierten Fotografen wie z. B. Enrique Badulescu, Rankin, Francesco Carrozzini, René & Radka oder Joachim Baldauf. Nach der kommenden Ausgabe von und mit Bruce Gilden, die Mitte September in den Handel kommt, erscheint die Winter/Frühjahrs-Ausgabe mit Ellen von Unwerth.

Preis: 9,90 Euro; Maße: 24 × 32 cm, Gewicht: 1,3 kg, 164 Seiten. Parallel gibt es jedes Heft auch kostenlos als aufwändig produzierte digitale Version, unter der S-App (für iOS und Android)
iOS: https://apple.co/1Ign67P
Android: https://bit.ly/1JvVmwY oder https://amzn.to/1Jjhonr

Besucherinformationen

Leica International Fotografie
Springeltwiete 4, 20095 Hamburg
Tel +49 (0)40 226211280

Ausstellungsdauer: bis 28. Oktober 2015
Öffnungszeiten: bitte beim Veranstalter erfragen

Bilder und Texte mit freundlicher Genehmigung von Leica International Fotografie.

Add to Flipboard Magazine.