Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willenswaard ist uns besser bekannt als Anton Corbijn. Geboren am 20.05.1955 in Strijen (Niederlande) wurde er mit seinen Bildern von Prominenten und insbesondere Musikern weltbekannt. Der niederländischer Fotograf und Filmregisseur arbeitete bereits mit 19 Jahren als freier Fotograf und hat seitdem sowohl die Musik- als auch die Porträtfotografie entscheidend geprägt.
Listet man die Musiker auf, die er ablichtete, so liest sich die Aufzählung wie ein Who is Who über alle Musikrichtungen hinweg: Luciano Pavarotti, Frank Sinatra, Bon Jovi, U2, Bryan Adams, Tom Waits, Metallica, Joe Cocker, REM, die Rolling Stones und viele andere begaben sich vor seine Kamera. Die Bilder entstanden zunächst ausschließlich in schwarzweiß. Erst ab 1989 fotografierte Corbijn auch in Farbe.
Corbijn fertigte nicht nur hervorragende Bilder und Fotobücher der Musikgrößen an. Er ist auch verantwortlich für unzählige Plattencover und Musikvideos und erhielt für das Nirvana-Video von „Heart Shaped Box“ einen MTV-Award.
Eine besondere Verbindung besteht seit vielen Jahren zu den Bands U2 und Depeche Mode sowie zu Herbert Grönemeyer. Für U2 und Depeche Mode ist Anton Corbijn seit Jahrzehnten als Art Director tätig und nicht nur verantwortlich für die Bühnenbilder der Tourneen, sondern auch für die Musikvideos und viele der veröffentlichten Konzertfilme.
1998 startete Corbijn zusammen mit der Malerin Marlene Dumas das Projekt Stripping Girls. Über zwei Jahre hinweg skizzierten beide die Welt der Strip Clubs und Peep Shows in Amsterdam und gestalteten daraus später eine Ausstellung – Anton Corbijn mit fotografierten, Marlene Dumas mit gemalten Bildern, für die sie zuvor Polaroids aufgenommen hatte.
Anton Corbijn ist jedoch nicht nur in der Musikszene beheimatet. Auch seinem Geburtsland ist er verbunden und zeichnete 1998 nicht nur für die Wahlkampagne des damaligen niederländischen Ministerpräsidenten Wim Kok verantwortlich. Von ihm stammt auch das offizielle Staatsporträt der niederländischen Königin aus dem Jahr 2008.
Ebenfalls 2008 kam Corbijns erster Film in die Kinos: Control erzählt die Geschichte von Ian Curtis, dem Sänger von Joy Division. 2010 erschien The American mit George Clooney in der Hauptrolle und 2012 folgte mit A Most Wanted Man die Verfilmung eines John le Carrée Romans.
Anlässlich von Corbijns 60. Geburtstag ehrte ihn das Fotomuseum Den Haag 2015 mit der großen Retrospektive „1-2-3-4“. Das gleichnamige Buch aus dem Prestel Verlag erzählt beeindruckende Fotografiegeschichte. Die Zeit hat in diesem Zusammenhang eine sehenswerte Fotostrecke veröffentlicht.
2015 schließlich kam Anton Corbijns LIFE in die Kinos – die Geschichte der gemeinsamen Reise von Filmstar James Dean und Fotograf Dennis Stock, auf der viele der heute weltberühmten Bilder von James Dean entstanden sind. Seit Februar 2016 ist der Film auch auf DVD und Blu-ray sowie Video on Demand erhältlich.
Auch über Anton Corbijn selbst gibt es einen sehenswerten Film: In der hochdekorierten Dokumentation Anton Corbijn Inside Out kommen viele Weggefährten des großen Fotografen und Regisseurs wie Depeche Mode und Metallica zu Wort.
Auch wenn wir hier aufgrund der vorliegenden Nutzungsrechte nur wenige Bilder von Anton Corbijn zeigen können: wir hoffen, dass wir ein treffendes und interessantes Bild dieses Ausnahmefotografen zeichnen konnten. Wir freuen uns, wenn es den ein oder anderen von Euch dazu anregt, sich mit Corbijn etwas näher zu beschäftigen und sind uns sicher, dass Ihr viele Anregungen für Eure eigene Fotografie und Bildgestaltung finden werdet.
Zur Homepage von Anton Corbijn: antoncorbijn.com
Lust auf ein Exemplar von „Anton Corbijn Inside Out“? Dann nimm jetzt hier an unserer Verlosung teil!