.
Ach, so geht das!
Rasch zusammengefasst kann man sagen, dass dieses Buch erklärt wie Berufs-Kreative in einem definierten Verfahren (einzelne Arbeitsschritte im Schaffensprozess) mit bestimmten Methoden (z.B. Brainstorming) und Techniken (z.B. Tabubruch) unter Beachtung von „No-Gos“ (z.B. Killer-Phrasen) Bildideen erzeugen können.
Kann man auf Knopfdruck kreativ sein? Ja, man kann. Lungershausen stellt die Vorgehensweise sehr ausführlich, leicht verständlich und umfassend dar. Übrigens: Mit dem Mythos, dass Profis Ideen aus dem Ärmel schütteln können, räumt dieses Buch kräftig auf: Auch Profis müssen sich Ideen erarbeiten – und zwar mit den hier vorgestellten Methoden und Verfahren.
Kann jeder kreativ sein? Ja, jeder kann kreativ sein bzw. werden. Alles, was hier im Buch vorgestellt wird, ist vielfach erprobt und bewährt, so dass jeder damit zu Recht kommt. … manchmal muss man sich einfach nur trauen …
Muss man alles anwenden? Nein, muss man sicherlich nicht. Bestimmte Elemente des Arbeitsprozesses kann man, wenn man „nur so“ fotografiert sicherlich überspringen. Und bei den Kreativmethoden und -techniken muss man sehen, was zu einem passt und was der Aufgabe am zweckdienlichsten ist.
Gibt der Autor auch weitere Ratschläge? Ja, Lungershausen gibt zusätzlich sehr viele Ratschläge, Hinweise, Tipps und Tricks, die der Kreativität (z.B. Dinge bewusst mit allen Sinnen erfassen, Gestaltung der kreativen Büro-Umgebung) förderlich sind.
Was macht das Buch so besonders? Lungershausen gibt zum einen Einblick wie Profi–Kreative arbeiten. Davon kann man sich als Laie einiges abschauen. Zum anderen hat Lungershausen so ziemlich alles, was zum Bereich „Kreativität“ gehört, hier zusammengetragen. Es ist gut, dass er sich nur auf das Thema konzentriert, nicht auf Bildgestaltung und Bildbearbeitung abschweift. Eigentlich braucht es kein anderes Buch mehr zu diesem Thema.
Ist das hier ein Lehrbuch? Nein, hier gibt es keine Belehrungen, keine Dogmas und nichts Oberlehrerhaftes.
Bildideen? Ja, diese für die fotografische Umsetzung zu entwickeln ist Schwerpunkt dieses Buches. Wenn das Motiv aber schon da ist? Die vorgestellten Kreativitätsmethoden können auch hierfür grundsätzlich angewendet werden.
Was gefällt mir sonst noch am Buch?
- Verwendung des hochwertigen Glanzpapiers
- motivierende Zitate bekannter Persönlichkeiten zum Thema Kreativität
- Do-It-Yourself – Tipps, sie sind „quick and dirty“ und helfen die eigene Kreativität ohne großen Aufwand zu verbessern
- aufgelockerte Text-Darstellung (keine Textwüste)
- Wichtiges ist mit fetter Schrift hervorgehoben
- und vor allem: Lungershausens Witz und Ironie – so macht es Spaß das Buch zu lesen (vom Inhaltlichen einmal abgesehen).
Was gefällt nicht am Buch?
Ich hätte mir größere Schriftzeichen gewünscht, weil ich älter werde ….
Fazit
Von jeweils fünf zu vergebenen Sternen erhält das Buch von mir in den Kategorien
- Inhalt: *****
- Lesbarkeit: ****
- Grafiken / Bilder: *****
- Wie stark fällt Deine Kaufempfehlung aus?: *****
- Allgemeiner Eindruck: *****
Die Daten
Lutz Lungershausen. Kreativität in der Fotografie: Wie man auf Knopfdruck systematisch neue Ideen generiert erschien am 3. Oktober 2015 im mitp-Verlag. Softcover, 280 Seiten. Auch als E-Book erhältlich.
ISBN 978-3826696503
Preis Buch 34,99 Euro | E-Book 29,99 Euro
Hier geht es zur Leseprobe.
Wir führen dieses Buch jetzt auch in unserem Fotografie-Shop!
Rezension: Holger Pfromm