.
Eine klare Empfehlung für das Bücherregal
„Nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2016“ klebt als grüner Sticker auf dem Cover von Capturing the Moment von Michael Freeman. Vorschusslorbeeren, an denen man nicht vorbei kommt, nimmt man das Buch zur Hand. Wer mehr über diesen Contest erfahren möchte und sich die Website www.deutscher-fotobuchpreis.de näher ansieht, stellt erstens fest, dass Herr Freeman 2016 leider nicht unter den Gewinnern ist und zweitens, dass der Wettbewerb für 2017 ausgesetzt wurde. Herr Freeman wird es verkraften. Schon die „Nominierung“ gilt den Veranstaltern des Wettbewerbs als Prädikat und bereits 2015 konnte er eine Silbermedaille für das Schwesterbuch „Capturing The Light“ gewinnen. Im Programm des mitp-Verlags erscheint Michael Freeman als umtriebiger und versierter Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen.
Zum Buch
Was ist beim Fotografieren wohl essenzieller, als den richtigen Augenblick zu erwischen? Ok, die Technik sollte man auch einigermaßen im Griff haben, Licht und Zeit einschätzen können und den Auslöser finden. Aber selbst wenn man nicht fotografiert sondern nur beobachtet, ist es entscheidend, an welchem Punkt man eine Situation als ideal empfindet – oder leider allzu oft als verpasst. Michael Freeman nutzt die einführenden Seiten um darauf abzuheben. Da geht es um das Sehen, das Einschätzen, das Erahnen von Motiven – kurz, um das Auslösen im rechten Moment. Interessant sind seine Ausführungen zu technischen Trends wie zum Beispiel immer höherer Bildfrequenzen der Kameras bis hin zu 4K-Videoclips, aus denen man sich das beste Bild einfach herausschneidet. Für Freeman sind das keine Optionen. Der entscheidende Augenblick einer Szene bleibt derselbe und wer die Fähigkeit entwickelt, ihn abzupassen und zu erkennen, kommt mit wenigen Aufnahmen aus. Wer das nicht kann, wird den goldenen Moment auch beim Betrachten seiner Hochgeschwindigkeitssequenzen oder Videos nicht finden.
Beispielbilder
Anhand zahlreicher Beispielfotos veranschaulicht der Fotograf, wie das Fotografieren bei ihm abläuft. Jedes Motiv wird ausführlich von allen Seiten beleuchtet. Vergleichsbilder, die kurz vor oder kurz nach dem „Moment“ gemacht wurden, müssen als Beispiele dafür herhalten, warum gerade dieses eine Bild aus einer Reihe für Freeman das wichtigste Bild ist. Er bringt dabei Argumente vor, die durchaus schlüssig sind. Die Reihe der besprochenen Fotos ist abwechslungsreich und trifft nahezu alle Genres. Die Vorstellung der Fotos ist mit Themen überschrieben wie…
- Körperhaltung
- Ausdruck
- Ein erwarteter Moment
- Eingerahmter Moment
- Ein symmetrischer Moment
- Momente kombinieren
- Ein blinder Moment
- Ein knapper Moment
- Stillstand
- Ein ausdrucksvoller Moment
- Ein Moment im Moment
- Ein künstlerischer Moment
- Ein Schattenmoment
- Ein Slo-Mo-Moment
Manchmal ist man mit Freemans Wahl des Königsbildes nicht ganz einverstanden – und erfährt dabei, wie viel persönliche Einschätzung bei der Beurteilung von Fotos mitschwingt. Eine Erfahrung, die wohl jeder macht, der eigene Fotos einem Publikum vorstellt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Für jeden, der sich anschauen möchte, weshalb ein Fotograf ein Motiv in einer bestimmten Art und Weise ablichtet. Für jeden, der wissen möchte, welche Kriterien an ein gutes Bild angelegt werden. Für jeden, der weiter möchte, weiter sehen, weiter gehen, sich weiter entwickeln. Denn was gibt es Nützlicheres beim Lernen als das Abschauen, das Nachahmen, als Anregungen aufzunehmen, als mit den Augen zu stehlen?
Fazit
Capturing the Moment ist eine Freude. Beim Durchblättern, beim intensiven Lesen, beim einfachen Betrachten der Fotos. Eine klare Empfehlung für das Bücherregal. Und wenn dann noch das ein oder andere fürs eigene Fotografieren hängen bleibt – umso besser. Von mir 5 Sterne!
Die Daten
Michael Freeman. Capturing The Moment. Die Essenz der Fotografie erschien am 23. März 2015 im mitp-Verlag. 1. Auflage 2015, 208 Seiten, Softcover, gebunden, in Farbe, 26 x 25,5 cm. Auch als E-Book erhältlich.
ISBN 978-3826697418
Preis Buch 29,99 Euro | E-Book 25,99 Euro
Hier geht es zur Leseprobe.
Wir führen dieses Buch jetzt auch in unserem Fotografie-Shop!
Rezension: Gerhard Reininger