Coolness: Story of an Attitude

Bilder eines Kulturbegriffs

Das Museum THE KENNEDYS in Berlin präsentiert noch bis zum 30. September 2018 die deutschlandweit erste Ausstellung zum Thema Coolness. Sie umfasst rund 70 Fotografien und Objekte und zeichnet die Geschichte des sozialen Phänomens im 20. und 21. Jahrhundert nach.

Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung erwartet eine in vier Kapitel aufgeteilte Ausstellung, die den Begriff Coolness anschaulich und generationsübergreifend in seiner Geschichte hinterfragt.

Von den Ursprüngen des Begriffs als Ausdruck des Widerstands und Selbstbehauptungsstrategie im urbanen, afroamerikanischen Milieu vollzieht sich in den 1950er-Jahren ein Wandel: Dank Filmstars wie James Dean und Marlon Brando erobert die Coolness die weiße Mittelschicht und wird eine Jugendkultur. In den zwei Folgejahrzehnten wird Coolness zur Leidenschaft, zur Rebellion und zum Ausdruck von Authentizität. In der vierten Stufe entsteht mit der verstärkten Globalisierung seit den 1990er-Jahren eine Kommerzialisierung, die in Selbstinszenierung und Singularität des Individuums gipfelt.

Neben Original-Fotografien von Roy Schatt, Michel Comte, Martin Schoeller, Steve Schapiro, Dieter Blum, Olaf Heine, Brian Duffy und vielen mehr verdeutlichen auch besondere Exponate die Geschichte der Lebenshaltung. Ob Sonnenbrillen von Ray Ban, Kaugummis von Wrigley’s oder Nike Air Jordan: In Subkulturen sowie im Mainstream sind es Konsumgüter, die Coolness zum Ausdruck bringen. Dabei wird in der Ausstellung auch der Zusammenhang zwischen Konsumkultur und Emotionen thematisiert.

Besucherinformationen
Museum The Kennedys
Augustastr. 11-13, D-10117 Berlin

Ausstellungsdauer: bis 30. September 2018
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-18 Uhr, Sa u. So 11-18 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

Bilder und Texte mit freundlicher Genehmigung von Museum The Kennedys.

Unsere chronologische Übersicht aktueller Fotoausstellungen im deutschsprachigen Raum.