Sandra Bartocha, Werner Bollmann und eine Liebeserklärung an den Norden
Die Städtische Galerie Iserlohn zeigt vom 16. Februar bis zum 7. April 2019 die Fotoausstellung LYS. Eine Hommage an das Licht des Nordens.
LYS – so nennen Norweger und Dänen das Licht – ist der Titel der beeindruckenden Ausstellung und des Bildbandes von Sandra Bartocha und Werner Bollmann. Vier Jahre lang haben die beiden renommierten deutschen Fotografen den gesamten europäischen Norden bereist, von den lichten dänischen Wäldern und Feldern im Süden bis zu den blauen Gletschern Spitzbergens im Norden, von der sturmgepeitschten Küste Norwegens im Westen bis in die dunklen Wälder Finnlands im Osten.
Im Schein der Mitternachtssonne, unter tanzendem Polarlicht, im Schneesturm über der Tundra und auf den stillen Wassern der Schären fotografierten sie die beeindruckenden Großlandschaften des Nordens, ihre charismatische Tierwelt und ihre oft schlichten, doch dafür umso bezaubernderen Pflanzen. Mit dem ihnen eigenen ästhetischen Anspruch, fernab von Dokumentation, vielmehr einfühlsam und differenziert, so wie es das Wesen, die Seele der großen nordischen Landschaften und ihrer Bewohner verlangt.
Die Fotografien werden ergänzt durch puristisch-poetische Texte von Werner Bollmann. Damit ist etwas gelungen, das es in dieser Dimension bislang noch nicht gab: Entstanden ist eine Ausstellung, die sich nicht nur einer Region widmet oder einem Sujet, sondern ein Gesamtwerk, das sich der einmaligen Schönheit Skandinaviens verschrieben hat, eine Liebeserklärung an den Norden in Bild und Wort.
Die Autoren
Sandra Bartocha (*1980) ist Naturfotografin, Autorin und Chefredakteurin der Zeitschrift Forum Naturfotografie. Ihre Bilder wurden vielfach in nationalen und internationalen Wettbewerben, wie dem Wildlife Photographer of the Year und den International Photography Awards, prämiert, als Fine Art Prints in Ausstellungen europaweit präsentiert und regelmäßig in internationalen Zeitschriften veröffentlicht. Sandra Bartocha war Teil des paneuropäischen Projekts Wild Wonders Of Europe und ist Vizepräsidentin der GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e.V.).
Werner Bollmann (*1966) – Der gebürtige Rheinländer mit Wahlheimat an der Kieler Förde arbeitet als Naturfotograf, Autor und Lektor. Er ist Redakteur des Foto-Magazins Forum Naturfotografie und ehemaliger Vizepräsident der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen. Seine Bilder wurden in renommierten nationalen und internationalen Wettbewerben wie dem Wildlife Photographer of the Year und dem GDT Europäischen Naturfotografen des Jahres ausgezeichnet. 2004 wurde er zum GDT-Naturfotograf des Jahres gewählt. Regelmäßig erscheinen seine Beiträge in deutschen und internationalen Magazinen.
Sandra Bartocha und Werner Bollmann arbeiten seit vielen Jahren als professionelle Naturfotografen und haben in ihrer Laufbahn mehrere Bücher veröffentlicht (Nordische Momente – Tiergeschichten aus Tundra und Taiga / Müritz Nationalpark – Eine Hommage an eine Landschaft / Die Fotoschule in Bildern – Naturfotografie).
Die beiden Fotografen verbindet eine fast deckungsgleiche Auffassung von Bildästhetik und eine große Liebe zum europäischen Norden.
Eröffnung am 15. Februar 2019
Die Ausstellung LYS. Eine Hommage an das Licht des Nordens wird am Freitag, den 15. Februar 2019 um 19.30 Uhr eröffnet. Zur Vernissage sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Künstler werden anwesend sein.
Am Samstag, 16. Februar 2019 um 16 Uhr führt Werner Bollmann persönlich durch die Ausstellung, erläutert das LYS-Projekt und erzählt die Geschichten hinter den Bildern.
Hier ein Trailer zum LYS-Projekt:
LYS – An Intimate Journey to the North from Sandra Bartocha on Vimeo.
Besucherinformationen Städtische Galerie Iserlohn Theodor-Heuss-Ring 24, D-58636 Iserlohn Tel +49 (0)2371 217-1940 Ausstellungsdauer: 16. Februar bis 7. April 2019 Öffnungszeiten: Mi bis Fr 15-19 Uhr, Sa 11-15 Uhr, So 11-17 Uhr Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro
Bilder und Texte mit freundlicher Genehmigung von: Städtische Galerie Iserlohn
Unsere chronologische Übersicht aktueller Fotoausstellungen im deutschsprachigen Raum.