Zum 100. Geburtstag des Kölner Fotografen Heinz Held

Nachlass wird im Museum Ludwig digitalisiert

Zum 100. Geburtstag des Kölner Fotografen Heinz Held
Heinz Held: Selbstbildnis, Düsseldorf, 1957 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Am 3. Mai 2018 wäre Heinz Held (1918–1990) 100 Jahre alt geworden. Ein guter Anlass, um an den Kölner Fotografen, Weltreisenden, Schreibenden, zu erinnern.

Zum runden Geburtstag zeigt das Museum Ludwig in Köln 12 Selbstbildnisse des Fotografen, darunter seine mit dem Fischaugenobjektiv aufgenommenen Kölner Straßenszenen. Das Fischaugen-objektiv lässt runde Bilder entstehen. In ihnen ist auch der Schatten des Fotografen erkennbar. Der vorbeifließende Verkehr und die vorbeiziehenden Fußgänger verraten, dass Held unbeweglich ein wenig verweilt haben muss, um die Serie aufzunehmen.

Read more

Bill Cunningham im Alter von 87 Jahren verstorben

New York Times: „We`ve lost a legend“

Bill Cunningham
Bill Cunningham während der Fashion Week. Bild: Jiyang Chen

Der legendäre Fotograf Bill Cunningham ist gestern im Alter von 87 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls verstorben.  Über 40 Jahre arbeitete Bill Cunningham für die New York Times als Modefotograf.  Sein Markenzeichen: er fotografierte in den Straßen von New York, immer auf der Suche nach dem, was die Leute so tragen. Sein Herz gehörte vor allem den Modeexzentrikern, deren Bilder er sammelte.

Read more

Lee Miller

Selbstbestimmt, spontan und unruhig – Lee Miller und ihre Fotografien

David E Scherman- Lee Miller 1944
By David E. Scherman/United States Army Signal Corps [Public domain], via Wikimedia Commons

Sicher eine der faszinierendsten Ausstellungen dieses Jahres ist die des Martin-Gropius-Bau über Lee Miller. Gestern gestartet ist sie noch bis zum 12. Juni 2016 in Berlin zu sehen. Grund genug für uns, der großen Fotografin unsere Sonntagslektüre zu widmen.

Lee Miller (1907-1977) zählt zu den faszinierendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Kriegsfotografien gingen um die Welt und sind vielen bekannt.

Das Werk der US-Amerikanerin ist aber wesentlich umfangreicher und erstreckt sich über die unterschiedlichsten fotografischen Genres: Surrealistische Arbeiten, Modestrecken, Künstlerportraits, Reisefotografien, den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen.

Read more

Anton Corbijn

Anton Corbijn auf der Berlinale 2012. ) via Wikimedia Commons

Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willenswaard ist uns besser bekannt als Anton Corbijn. Geboren am 20.05.1955 in Strijen (Niederlande) wurde er mit seinen Bildern von Prominenten und insbesondere Musikern weltbekannt. Der niederländischer Fotograf und Filmregisseur arbeitete bereits mit 19 Jahren als freier Fotograf und hat seitdem sowohl die Musik- als auch die Porträtfotografie entscheidend geprägt.

Listet man die Musiker auf, die er ablichtete, so liest sich die Aufzählung wie ein Who is Who über alle Musikrichtungen hinweg: Luciano Pavarotti, Frank Sinatra, Bon Jovi, U2, Bryan Adams, Tom Waits, Metallica, Joe Cocker, REM, die Rolling Stones und viele andere begaben sich vor seine Kamera. Die Bilder entstanden zunächst ausschließlich in schwarzweiß. Erst ab 1989 fotografierte Corbijn auch in Farbe.

Corbijn fertigte nicht nur hervorragende Bilder und Fotobücher der Musikgrößen an. Er ist auch verantwortlich für unzählige Plattencover und Musikvideos und erhielt für das Nirvana-Video von „Heart Shaped Box“ einen MTV-Award.

Read more

Anna Atkins

Google ehrt heute Anna Atkins mit einem Google Doodle zum 216. Geburtstag. Grund genug für uns, unsere Reihe „Große Fotografen“ mit einem Artikel über sie fortzusetzen.

Anna Atkins

Anna Atkins (* 16. März 1799 in Tonbridge, Kent; † 9. Juni 1871 Halstead Place, Halstead, Kent) wuchs als Halbwaise bei ihrem Vater John George Children auf, einem englischen Naturwissenschaftler. Nicht erstaunlich, dennoch für diese Zeit ungewöhnlich war es daher, dass Anna die Möglichkeit hatte, sich wissenschaftlichen Studien zuzuwenden. Sie spezialisierte sich auf Botanik und interessierte sich für Malerei und insbesondere Lithografie. Es war ihr ein Anliegen, ihre Arbeiten zur Botanik mit möglichst genauen und detailgetreuen Abbildungen zu illustrieren.

Anna Atkins 1861
Anna Atkins by Anonymous (RPS Yorkshire) [Public domain], via Wikimedia Commons

Im Februar 1839 kam es zu einer wichtigen Begegnung zwischen Anna und ihrem Vater sowie William Henry Fox Talbot, dem Pionier der Fotografie. Read more