Berthold Socha. Fabrik. Denkmal. Forum

40 Jahre LWL-Industriemuseum

Berthold Socha. Fabrik. Denkmal. Forum
Die Fördermaschine der Zeche Hannover von 1893 – aufgenommen im April 1985 im Zustand der Übernahme in das Industriemuseum. Foto: © Berthold Socha

1979, als der Strukturwandel in vollem Gange war und viele Fabriken und Zechen zwischen Rhein und Weser stillgelegt wurden, beschloss der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Gründung eines dezentralen Industriemuseums. Heute ist das LWL-Industriemuseum mit seinen acht Orten in Westfalen-Lippe wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben der Region. Mit der Wanderausstellung Fabrik. Denkmal. Forum. 40 Jahre LWL-Industriemuseum fotografiert von Berthold Socha gibt das Landesmuseum in diesem Jahr Einblicke in die Entwicklung der ehemaligen Zechen und Fabriken zu lebendigen Orten der Industriekultur.

Read more

Lauren Greenfield. Generation Wealth

Status, Schönheit, Reichtum

Die preisgekrönte Filmemacherin und Fotografin Lauren Greenfield (*1966) porträtiert in ihren Projekten sowohl Superreiche und Berühmtheiten als auch Menschen, die alles dafür tun, um diesem vermeintlichen Ideal näher zu kommen. Die Fotoausstellung ist im Haus der Photographie der Deichtorhallen noch bis zum 23. Juni 2019 und zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.

Read more

Der Kanzler kommt!

Deutsche Regierungschefs in Münster zwischen 1949 und 1990

Umjubelt wie ein Popstar hält Kanzler Willy Brandt 1972 Einzug in die Halle Münsterland. Trotz eineinhalbstündiger Verspätung fliegen dem charismatischen Politiker bei diesem Wahlkampfauftritt die Herzen zu. Ungleich härter trifft es zwölf Jahre später Helmut Kohl: Bei einer Europawahl-Kundgebung auf dem Domplatz fliegen Tomaten- und Eiergeschosse Richtung Rednerpult.

Der Kanzler kommt! heißt die neue Fotoausstellung im Stadtmuseum Münster. Mit Fotos und Fakten lädt sie noch bis zum 8. September 2019 zu einer informativen Zeitreise durch die Münster-Visiten der deutschen Regierungschefs ein. Zugleich macht sie den Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse jener Jahre deutlich.

Read more

Bernd Langmack. Was von der Zeche bleibt

Ansichten vom Revier nach dem Ende des Bergbaus

Mit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel hat Ende vergangenen Jahres die Ära der Steinkohlenförderung im Ruhrgebiet und ganz Deutschland ihr Ende gefunden. Über 200 Jahre lang hat der Bergbau die Menschen und die Landschaft des Ruhrgebiets geprägt. Doch was bleibt, wenn der Bergbau geht?

Der Arzt und Fotograf Bernd Langmack hat den langsamen Rückzug des Bergbaus aus dem Ruhrrevier seit den 1980er-Jahren fotografisch begleitet und dabei die Überreste der Anlagen und die Gestaltung der Umgebung in den Fokus gerückt. Die Fotoausstellung im Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum gibt bis zum 30. Juni 2019 einen Überblick über den Wandel der Region.

Read more