Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt ihren renommierten Dr. Erich Salomon-Preis in diesem Jahr an die US-amerikanische Bildjournalistin Stephanie Sinclair. Sinclair visualisiert bewegend das weltweite Leid von Mädchen und jungen Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind.
Der litauische Fotograf wird von der Deutschen Gesellschaft für Photographie geehrt
Antanas Sutkus. Photo: Jurga Graf, 2015
Der 1939 in Kluoniškiai, Kaunas geboren Antanas Sutkus wird mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis 2017 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 23. Juni 2017 um 19 Uhr in der Berlinischen Galerie, Berlin statt.
Der seit 1971 alljährlich für „vorbildliche Anwendung der Photographie in der Publizistik“ vergebene Preis erinnert an Dr. Erich Salomon, den großen Photographen der Weimarer Republik, dem der moderne Bildjournalismus starke Anregungen verdankt.
Antanas Sutkus zählt zu den großen humanistischen Photographen Europas und der Welt.
In den 1950er Jahren begann er, die Menschen seines Heimatlandes Litauen zu photographieren, das damals eine besetzte sowjetische Teilrepublik war.
Jahrzehntelang arbeitet er an seinem Zyklus, den er Menschen aus Litauen betitelte.
In einer ebenso direkten wie einfühlsamen Dokumentation gelang es ihm, von den Menschen seiner Heimat ein Bild zu zeichnen, das durch seine kompromisslose formale und inhaltliche Gestaltung sowie seine sichtbare Menschlichkeit bis heute von sprechender Aktualität ist.
Verdiente Ehrung für einen großen deutschen Fotolehrer
Der deutsche Photograph und Hochschullehrer Prof. Rolf Nobel wird mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 17. Juni im Rahmen des LUMIX-Festivals für jungen Fotojournalismus in Hannover statt. Dort wird die Galerie für Fotografie (GAF) mit der Ausstellung „Vom Aufhören und Weitermachen“ Arbeiten aus Nobels umfangreichem Werk neben Arbeiten von Studierenden zeigen.
Der seit 1971 alljährlich für „vorbildliche Anwendung der Photographie in der Publizistik“ vergebene Preis erinnert an Dr. Erich Salomon, den großen Photographen der Weimarer Republik, dem der moderne Bildjournalismus starke Anregungen verdankt. Read more →
[avatar user=“AnjaC“ size=“75″ align=“left“ /]Barbara Klemm und Erich Salomon verstehen sich als Journalisten, nicht als Künstler. Der Qualität und Ausdruckskraft ihrer Bilder ist es zu verdanken, dass sie zu Recht aber auch als letztere bezeichnet werden. Die Wanderausstellung „Zeitsprung“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) ist nach vielen Auslandsstationen nun in Berlin zu sehen.
Zeitsprung. Erich Salomon / Barbara Klemm
Ikonen des deutschen Fotojournalismus in der Landesvertretung Baden-Württemberg
Vom Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew bis zu den Hinterzimmertreffen der politischen Elite der Weimarer Republik – die sorgsam komponierten Schwarz-Weiß-Bilder der beiden Fotografen Barbara Klemm (geb. 1939) und Erich Salomon (1886-1944) zeigen den politischen und gesellschaftlichen Wandel ihrer Zeit.
Ab dem 2. Oktober ist die ifa-Ausstellung „Zeitsprung. Erich Salomon / Barbara Klemm“in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin zu sehen. Read more →