Die heißeste Preisverleihung des Jahres

DGPh vergibt den Bildungspreis 2018 in Passau

Die heißeste Preisverleihung des Jahres
Der Vorstand der Sektion Bildung, umringt von glücklichen Preisträgerinnen. Foto: © Michael Ebert

Am 31. Juli vergab die Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) in Passau ihren mit 1.000 Euro dotierten Preis an das fotografische Seminar Philosophieren über Fotografie, konzipiert und realisiert von Martina Zöls, Kunstlehrerin am Gymnasium Untergriesbach.

Die Passauer Galeristin Eva Riesinger unterstützte das Schulprojekt und richtete auch die Preisverleihung aus. Aus diesem Anlass wurden die fotografischen Arbeiten der SchülerInnen, von ihnen eigenverantwortlich kuratiert, in der Soiz Galerie präsentiert.

Read more

Projekt „Philosophieren über Fotografie“ gewinnt DGPh-Bildungspreis

Ganzheitliches Vermittlungskonzept an Gymnasium überzeugt

Projekt „Philosophieren über Fotografie“ gewinnt DGPh-Bildungspreis
Dionysos, © Laura Kaiser

Die Jury hat entschieden, das fotografische Seminar „Philosophieren über Fotografie“ von Martina Zöls am Gymnasium Untergriesbach mit dem DGPh-Bildungspreis 2018 auszuzeichnen.

Das Projekt verbindet auf vorbildliche Weise den Umgang mit dem Medium der Fotografie in Theorie und Praxis.

Den Schülern der Oberstufe des Gymnasiums wird in dem wissenschafts-propädeutischen Seminar auf vielschichtige Weise Medienkompetenz vermittelt – angefangen von der Geschichte der Fotografie, den ersten praktischen Erfahrungen des Sehens und der Vorstellung von Philosophen und Kulturkritikern bis hin zu Praxisübungen und der künstlerisch inszenierten Präsentation eigener Arbeiten.

Überzeugend fand die Jury dabei das ganzheitliche Vermittlungskonzept von Martina Zöls.

So lernen die Jugendlichen im theoretischen Teil unter anderem die Unterschiede zwischen dokumentarischer Fotografie und inszenierter Fotografie kennen, die jeweils an konkreten Beispielen verdeutlicht werden.

Im praktischen Teil erfahren sie neben dem Umgang mit der digitalen Kamera, dass die analoge Schwarzweißfotografie auch in digitalen Zeiten nichts von ihrer Faszination verloren hat.

Read more