SIBYLLE 1956 – 1995

Zeitschrift für Mode und Kultur

Was heute die Frauenzeitschrift Brigitte ist, das war in der DDR die SIBYLLE – Zeitschrift für Mode und Kultur. Mit nur rund 200.000 Exemplaren pro Ausgabe – es gab ab 1956 sechs pro Jahr – war die Zeitschrift ein rares Produkt und stets in kürzester Zeit vergriffen. Insbesondere die Fotografien sowie die herausragende Grafik bildeten neben den Beiträgen über Mode, Kunst, Architektur und Gesundheit ein entscheidendes Element ihrer Wirkung. Die engagierten Fotografen und Fotografinnen beherrschten nicht nur ihr Fach, sie legten an ihre Arbeit auch explizit künstlerische Maßstäbe an und verliehen der Ost-Vogue so einen kosmopolitischen Charme.

Noch bis zum 4. November 2018 zeigt die Ausstellung Sibylle 1956–1995. Zeitschrift für Mode und Kultur im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die zentralen Fotografen und Fotografinnen der Zeitschrift: Sibylle Bergemann, Arno Fischer, Ute Mahler, Werner Mahler, Sven Marquardt, Elisabeth Meinke, Roger Melis, Hans Praefke, Günter Rössler, Rudolf Schäfer, Wolfgang Wandelt, Michael Weidt und Ulrich Wüst.

Read more

Hans Feurer bei CAMERA WORK

Einzigartige Modefotografie

 

Die Galerie CAMERA WORK freut sich, noch bis zum 14. Oktober 2017 eine Ausstellung von Hans Feurer zu präsentieren. Sie umfasst mehr als 25 teils großformatige Arbeiten des Künstlers, der zu den einflussreichsten Modefotografen der Gegenwart zählt. Die Ausstellung markiert zugleich den 20. Geburtstag der Galerie CAMERA WORK.

Read more

TV-Tipp: Mode Macht Nordhorn

20.08.2016 / 11:30 / 45 min / NDR
Mode Macht Nordhorn 
Aus der Reihe "Unsere Geschichte"
Ein Film von Joop Wösten

Goldene Modejahre in Nordhorn

Mode Macht Nordhorn
Modestar Wolfgang Joop hat früher für Nino gezeichnet. © NDR/Filmteam Papstein/Laura Bechtold

Wer in den 1950er- bis 1980er-Jahren in Deutschland mit Mode zu tun hatte, kam an der Kleinstadt Nordhorn im Nordwesten garantiert nicht vorbei. Dort waren gleich drei Textilunternehmen von internationaler Bedeutung ansässig: Rawe, Povel und Nino.

In der Dokumentation aus der Reihe „Unsere Geschichte“ erinnern sich Beschäftigte, Prominente, Kaufleute und Starfotografen der großen Modeblätter an die goldenen Jahre. Eine Vielzahl von historischen Film- und Fotoaufnahmen bringt den Glanz dieser Epoche zurück. Und es geht um den Strukturwandel, den Nordhorn geschaff hat und den andere Städte und Regionen in einseitiger, wirtschaftlicher Abhängigkeit vielleicht noch vor sich haben.
Read more

Weltpremiere in Rotterdam: Peter Lindbergh. Eine neue Geschichte der Mode

[avatar user=“AnjaC“ size=“75″ align=“left“ /]Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. In ziemlich genau einem Jahr, am 10. September 2016, wird die Ausstellung „Eine neue Geschichte der Mode“ des großen Fotografen Peter Lindbergh in Rotterdam Weltpremiere feiern.

Weltpremiere in Rotterdam: Peter Lindbergh. Eine neue Geschichte der Mode

Die Kunsthal Rotterdam ist stolz darauf, ab September 2016 die Ausstellung A Different History of Fashion (Eine neue Geschichte der Mode) zu präsentieren, die erste große Retrospektive des legendären deutschen Fotografen Peter Lindbergh. Nach der Weltpremiere in Rotterdam wird die Ausstellung ab 2017 international unterwegs sein.

Die Ausstellung und das Buch, die den mehr als 30 Jahren an Modefotografien von Peter Lindbergh gewidmet sind, sind dank des exklusiven Zugriffs möglich, den der Kurator Thierry-Maxime Loriot auf seine persönlichen Archive gewährt hat. Read more