Rezension: F. Zwerschina. Natürliche Porträtfotografie

.

Ein umfassendes Kompendium

Das Buch hält, was der Titel verspricht. Anders als in vielen Photo-Lehrbüchern wird hier der technische Aspekt eher oberflächlich behandelt. Ein natürliches Portrait entsteht nicht durch den Einsatz besonders aufwändiger Technik, sondern durch das Einfangen einer besonderen Stimmung. Es ist also nur logisch, wenn in diesem Buch komplett auf ein Kapitel zur Blitztechnik verzichtet wird.

Read more

#portrait. Geschichte der inszenierten Personenfotografie

Fotoausstellung im Deutschen Technikmuseum in Berlin

#portrait. Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie
Schwarz-Weiß-Porträts einer jungen Frau, erstellt als Fotostreifen im Fotoautomaten „Photomaton“ an der Berliner Friedrichstraße, um 1930. © SDTB, Historisches Archiv

Ein Porträt ist heute schnell gemacht: Das Smartphone oder die Digitalkamera ist immer mit dabei. Ein Klick und das Foto kann gedruckt, versendet und geteilt werden. Aber nicht immer war Fotografie so alltäglich und leicht zugänglich.

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin zeigt vom 15. Mai bis zum 20. Oktober 2019 in der Sonderausstellung #portrait eine Auswahl aus 160 Jahren Personenfotografie. Präsentiert werden rund 250 Schwarz-Weiß- und Farb-Aufnahmen, die eine faszinierende Motiv-Vielfalt in diesem Genre widerspiegeln.

Read more

Photoszene: Sabine Weiss. La vie

Geschichten über das Leben – mit prominenten und alltäglichen Darstellern

Die in focus Galerie Köln präsentiert bis zum 4. Juli 2019 eine wunderbare Fotoausstellung mit Bildern von Sabine Weiss. Die französische Fotografin gilt als Grande Dame der humanistischen Fotografie. In mehr als 70 Jahren hat sie ein beeindruckendes Lebenswerk geschaffen. Im Mittelpunkt stehen Fotografien aus Paris, der Stadt, in der sie seit 1946 lebt.

Read more

Rafael Herlich. Jüdische Frauen in Deutschland

Eröffnung am 12. Mai 2019

Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt vom 12. Mai (Eröffnung um 11 Uhr) bis zum 25. August 2019 beeindruckende Portraitfotografien jüdischer Frauen von Rafael Herlich.

Der Fotograf ist stets zugegen, um unvergessliche, berührende oder zeitgeschichtlich bedeutsame Momente auf seinen Bildern festzuhalten. Seine Fotos dokumentieren auf vielfältige Weise, wie Juden in der Bundesrepublik leben, wie und welche Feste sie feiern, an welchen Traditionen sie festhalten oder biografische Erfahrungen weitergeben. Seine Bilder sind Momentaufnahmen, die Einblicke in das Lebensgefühl der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland gewähren.

Read more