Katharina Gaenssler. Atlas und Sequenz

Atlanten füllende Reisefotografie

Katharina Gaenssler hat sich auf die fotografische Komprimierung und Transposition von Räumen spezialisiert. In tausenden Aufnahmen scannt sie mit ihrer Kamera Orte und durchfahrene Distanzen akribisch ab. Anschließend errichtet sie sie an anderer Stelle als wandfüllende Kollagen neu oder bindet sie zu voluminösen, mitunter mehrbändigen Atlanten.

Parallel zu den historischen Reise- und Architekturaufnahmen der Alben von Édouard Baldus zeigt WestLicht bis zum 21. Juli 2019 und erstmals in Österreich einen Einblick in das umfassende Buchwerk der international präsentierten und vielfach ausgezeichneten Künstlerin.

Read more

TVTipp: Mit dem Frachtschiff durch die Karibik

14.03.2019 / 13:30 / 45 min / BR
Mit dem Frachtschiff durch die Karibik
Deutschland, 2017

Reisen in ferne Welten

TVTipp: Mit dem Frachtschiff durch die Karibik
Lichtspiele auf dem Frachtschiff. Foto: © BR/SR/Claas Vorhoff

Die Fotografin Franziska Taffelt bereist die Karibik als Passagierin auf einem Containerschiff. So bekommt sie exklusive Einblicke in eine besondere (Arbeits-)Welt und verschiedene Länder. Für Taffelt ist diese Reise die perfekte Mischung zwischen Arbeitsalltag auf einem Schiff und dem individuellen touristischen Programm in den Zielhäfen.

Read more

Venedig, Florenz, Neapel 1877

Eine Reise nach Italien

Die Geschichte der Fotografie hat viele Anfänge. Einer von ihnen liegt in Italien – genauer am Comer See. Dort begann nicht nur eine der klassischen Routen der Grand Tour sondern auch die Fotografie auf Papier.

Die Kunstsammlung Jena zeigt nun bis zum 14. April 2019 21. April 2019 (verlängert!) rund 150 Fotografien aus dem Italien von 1877. Darunter sind viele der noch heute beliebten Reiseziele. Ihre Autoren sind einige der bekanntesten damals in Italien tätigen Fotografen, die hier gleichsam ihre Stadt porträtieren: Carlo Naya (Venedig), die Gebrüder Alinari (Florenz) und Giorgio Sommer (Neapel mit Umgebung).

Read more

Rezension: Patrick Rohr. Japan.

.

Bleibt hinter der Filmdokumentation zurück

Die hervorragende Dokumentation Fokus Japan – Unterwegs mit Patrick Rohr hat uns neugierig gemacht auf das Begleitbuch. In der Definition des Buches, nämlich ein Tele-Buch zur Dokumentation, die in SRF1 und 3sat gesendet wurde, liegt bereits die Problematik der vorliegenden Publikation. Sie setzt die vorzüglich gelungene filmische Umsetzung in eine Buchform um. Dabei hat man sich viel Mühe mit einem Layout gegeben, das die Highlights des Films abbilden soll. Da Film und Buch aber zwei verschiedene Genres sind, ist das unserer Ansicht nach nicht gelungen.

Read more